Notfall- und Servicenummern
Liebe Patienten,
hier finden Sie die wichtigsten Notrufnummern sowie einige wichtige Tipps im Umgang mit einer Notfallmeldung. Wir empfehlen, die Notrufnummern in der Nähe des Telefons bereitzuhalten. So haben Sie sie in einer möglichen Notsituation gleich griffbereit.
Notdienste
Außerhalb der Sprechstundenzeiten können Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst/Notdienst, der auch Hausbesuche annimmt, unter folgenden Telefonnummern erreichen:
Ärztliche KV-Bereitschaftsdienstpraxis Erkelenz
Tenholter Str. 43 (im Krankenhaus)
41812 Erkelenz
Tel.: 116 117
Ärztliche KV-Bereitschaftsdienstpraxis Heinsberg
Auf dem Brand 1 (neben dem Krankenhaus)
52525 Heinsberg
Tel.: 116 117
Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Linnich
St.-Josef-Krankenhaus
Rurdorfer Str. 49
52441 Linnich
Tel.: 0 24 62 - 1 92 92
Was ist im Notfall zu tun?
Zu bestimmten Zeiten - an Wochenenden, Feiertagen und an Mittwoch-Freitagnachmittagen - wird Ihr Arzt durch den zentralen ärztlichen Notfalldienst vertreten. In der Regel ist der ärztliche Notfalldienst unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 1 92 92 zu erreichen. Der Anrufbeantworter meiner Praxis weist auf die richtige Telefonnummer hin. Bei unmittelbarer Lebensgefahr oder schweren Unfällen rufen Sie die Notrufnummer des Rettungsdienstes 112 an.
Wichtige Notrufnummern
Notarzt, Feuerwehr: 112
Ärztlicher Notfalldienst: 1 92 92 (bundesweit)
Polizei: 110
Vergiftungs-Informationszentrale
Zentrale Beratungsstelle Berlin
Tel.: 030 - 19240 (Tag und Nacht, insbesondere für Kindernotfälle)
Bei Verdacht auf eine akute Vergiftung muss in jedem Fall eine Rettungsstelle verständigt werden. Die bundesweit gültige Telefonnummer lautet 112.
Wichtige Verhaltensregeln - Wie melden Sie einen Notfall?
Bitte ruhig bleiben und den Notfall möglichst konzentriert und nach folgendem Schema melden:
- Wer? Nennen Sie bitte Ihren eigenen Namen und Ihre Telefonnummer.
- Wo? Geben Sie bitte Ihre Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) und - wenn nötig - eine Wegbeschreibung mit markanten Punkten an.
- Was? Schildern Sie, was passiert ist! Welches Krankheitsbild ist zu erkennen (Bewusstlosigkeit, starke Schmerzen, Kreislaufschwankungen, Verbrennung oder dergleichen)?
- Wann? Teilen Sie bitte mit, wann der Notfall eingetreten ist.
Wichtig: Das Finden erleichtern
Dem Arzt das Auffinden des Hauses, der Wohnung oder der Unfallstelle erleichtern; insbesondere bei Nacht (z. B. Einweisen, Beleuchten der Hausnummer oder ähnliches).
Was können Sie selbst tun, bis der Arzt kommt?
- Lassen Sie den Patienten nicht allein. Verändert sich sein Zustand erheblich, wird er z.B. bewusstlos, melden Sie dies erneut der Einsatzzentrale.
- Legen Sie die Medikamente bereit, die der Patient bisher regelmäßig einnimmt. Sie erleichtern damit dem Arzt den Therapiebeginn.
- Bewahren Sie Ruhe, betreuen Sie den Patienten.
- Patienten, die bereits schwere gesundheitliche Schäden aufweisen, können schnell zum Notfallpatienten werden. Informieren Sie sich beim behandelnden Arzt über individuelle Hilfe im Notfall, die Sie leisten können, bis der ärztliche Notfalldienst eintrifft.
Allgemeiner Hinweis: Besuchen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs, der in jeder Stadt von den großen Hilfsorganisationen angeboten wird. Sie lernen, kompetent zu helfen und können so zum Lebensretter werden.